Stile
CIS Cembalomusik in der Stadt Basel entfaltet in der Saison 2023/2024 eine musikalische «Stilkarte». Was ist unter «französischer Art», unter «italienischem Gusto» und unter iberischem Stil zu verstehen?
Ging es Johann Sebastian Bach beim Einbeziehen «fremder» Stile – nach Art des «vermischten Geschmacks» –, auch darum, geografische Grenzen der Ästhetik zu überwinden? So heisst es auf dem berühmten Titelblatt:
Zweyter Theil der Clavier Ubung bestehend in einem Concerto nach Italiænischen Gusto, und einer Ouverture nach Französischer Art vor ein Clavicymbel mit zweyen Manualen. Denen Liebhabern zur Gemüths-Ergötzung verfertiget von Johann Sebastian Bach.
Als Auftakt präsentiert Benjamin Alard die französische Kompositionskunst, wie sie von François Couperin exemplarisch ausgeführt und von Johann Sebastian Bach adaptiert wurde. Els Biesemans widmet die Fortepiano-Soirée Mozart, Clementi, Beethoven und dem weniger bekannten Schweizer Komponisten Hans Georg Nägeli. In «Flores de Música» streift Irene González Roldán durch das reiche tastenmusikalische Erbe der iberischen Halbinsel, vom «Siglo de Oro» bis zum Spätbarock. Zum Abschluss spielt Thomas Ragossnig Werke von Johann Sebastian Bach, der eine ganze Reihe von Instrumentalkonzerten italienischer Meister seiner Zeit für Cembalo bearbeitete.
Wir danken für die wertvolle Unterstützung:




