Montag, 27. April 2026, 19:30 Uhr

Musikalische Nordlichter

Jörg-Andreas Bötticher

Cembalo von Matthias Kramer, Hamburg 2006,
nach norddeutschen Vorbildern (mit 16’-Register)

Werke von Matthias Weckmann, Johann Adam Reincken, Dietrich Buxtehude, Georg Böhm, Johann Pachelbel, Johann Sebastian Bach

Wie das Phänomen der Nordlichter fasziniert die Cembalomusik des späten 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts in den Hansestädten, von Hamburg bis Königsberg.

Komponisten wie Matthias Weckmann, Dietrich Buxtehude oder Johann Adam Reincken entfalten ein reiches kirchen- und kammermusikalisches Leben und sprengen durch Fantasie und virtuose Spieltechnik die Grenzen auf den Tasteninstrumenten. Sie bedienen sich des stylus phantasticus – der Verbindung von strukturierten und freien Satzabschnitten, in denen «der Takt Feierabend hat» (Mattheson, 1739) –, entwickeln unzählige Formen von Arpeggi, um die Klänge des Cembalos glänzen zu lassen und adaptieren neue Stilelemente aus Italien und Frankreich, wie die corellische Verzierungspraxis und den style luthé.

Nachdem der junge Johann Sebastian Bach bei Georg Böhm in Lüneburg Unterricht erhalten hatte und mehrmals in Hamburg gewesen war, um Johann Adam Reincken zu hören, hielt er sich 1705 in Lübeck bei Buxtehude auf. Ob ihn dessen Variationen La Capricciosa zu den Goldberg-Variationen  (irgendwie ohne Trennung {Gold-berg} möglich?) inspirierten? Auch von Reincken muss der junge Bach angeregt worden sein, bearbeitete er doch mehrere Instrumentalstücke aus dessen Hortus musicus für Cembalo.

Jörg-Andreas Böttichers Programm bringt musikalische Nordlichter deutscher Cembalomusik in ihrer schillernden Farbigkeit zum Leuchten!

www.jaboetticher.ch

Tickets
Programm

Künstlerische Leitung: Thomas Ragossnigwww.thomasragossnig.ch